Scroll Top

Monopolkommission: 10. Sektorgutachten Energie

D Monopolkommission Sektorgutachten Energie Wettbewerb

Energie 2025: Wettbewerb und Effizienz für ein zukunftsfähiges Energiesystem

 

Am 4. November 2025 hat die Monopolkommission ihr 10. Sektorgutachten Energie („Wettbewerb und Effizienz für ein zukunftsfähiges Energiesystem“) gemäß § 62 EnWG dem BMWE vorgelegt. Das Gutachten empfiehlt für die Energiesysteme Strom, Fernwärme, Gas sowie die Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität mehr Effizienz und Wettbewerb. Insgesamt konstatiert die Monopolkommission, dass der Wettbewerb auf den Energiemärkten noch nicht ausreichend sei, um die Herausforderungen der Energiewende effizient zu bewältigen. Die Monopolkommission sieht die aktuellen Marktstrukturen als unzureichend an und fordert teilweise tiefgreifende Reformen in den einzelnen Sektoren. Im Einzelnen:

 

Strom

 

Die Monopolkommission sieht im Strombereich erhebliche Herausforderungen für einen funktionierenden Wettbewerb. Engpässe im Netz und fehlende Preissignale führten dazu, dass vorhandene Kapazitäten nicht optimal genutzt werden. Um dies zu ändern, empfiehlt die Kommission erhöhte Anreize zur systemdienlichen Nutzung von vorhandenen Netzkapazitäten. Durch dynamische Netzentgelte sollten sowohl Erzeugung als auch Verbrauch zeitlich und regional flexibler ans Netz angepasst werden. Dafür sei eine konsequente Digitalisierung der Netze unerlässlich. Darüber hinaus verweist die Kommission auf ökonomisch sinnvolle Alternativen wie modale Preise oder Strompreiszonen. Symptomlindernde Maßnahmen wie Stromsteuersenkungen reichten allerdings nicht aus; Probleme müssten strukturell angegangen werden.

 

Ladeinfrastruktur

 

Mit Blick auf Ladeinfrastrukturen hat die Monopolkommission den nationalen und europäischen Ordnungsrahmen untersucht sowie die Entwicklung von Marktkonzentrationen und Ladepreisen bewertet. So werde der Markt für Ladeinfrastrukturen weiterhin von Wettbewerbshemmnissen v. a. aufgrund fehlender Transparenz bei Flächenvergaben und Preisen geprägt. Die Kommission spricht sich dafür aus, den Aufbau einer Markttransparenzstelle zügig voranzutreiben. Anstelle einer staatlichen Preisregulierung empfiehlt das Gutachten, zunächst verbesserte Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Das Gutachten adressiert erneut die weiterhin ungeklärten Fragen zum Aufbau von Schnellladeinfrastruktur an Raststätten der Bundesautobahnen und fordert einen verbesserten Zugang zu Flächen. Weiter sollen die Märkte für schwere Nutzfahrzeuge und Pkw getrennt betrachtet werden.

 

Fernwärme

 

Im Bereich Fernwärme kritisiert die Monopolkommission die stark monopolistische Marktstruktur, die zu hohen Kosten für Verbraucherinnen und Verbraucher führt. Um dem entgegenzuwirken, fordert sie mehr Wettbewerb und Transparenz. Konkret schlägt das Gutachten die Einführung eines Benchmark-Systems vor, das Preisvergleiche ermöglicht und die Preissetzung nachvollziehbarer macht. Ziel ist es, die Marktzugangsbedingungen zu verbessern und die Kostenentwicklung zu dämpfen, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.

 

Gas

 

Die Gasinfrastruktur steht nach Einschätzung der Monopolkommission vor einem grundlegenden Strukturwandel. Angesichts der Klimaziele und der sinkenden Nachfrage empfiehlt das Gutachten einen strukturierten Rückbau der Gasverteilnetze. Netzbetreiber sollten verbindliche Stilllegungspläne vorlegen, um Planungssicherheit für alle Beteiligten zu schaffen und unnötige Investitionen in nicht zukunftsfähige Netze zu vermeiden. Damit könnten Kosten reduziert und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung beschleunigt werden.

 

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.